Auch im Jahr 2023/2024 hält der Amtskulturring Steinbergkirche wieder einen bunten Strauß an verschiedensten Veranstaltungen für Sie bereit. Vom Sprachkurs über Malkurse und Sport ist für jeden Geschmack und jedes Interesse etwas Passendes dabei.
Schauen Sie sich auf den kommenden Seiten um und entdecken Sie die Vielfalt unseres Angebots. Wir freuen uns über jede Anmeldung. Denn jeder der sich entschließt mitzumachen, sorgt mit dafür, dass auch in Zukunft ein breites und interessantes Programm angeboten werden kann!
Falls einmal ein gewünschtes Angebot fehlt, freuen wir uns über entsprechende Hinweise. Dann bemühen wir uns, kompetente Kursleiter für ein entsprechendes Angebot zu gewinnen. Selbstverständlich versuchen wir auch gerne Einzelveranstaltungen und Einzelthemen aufzugreifen, um das Angebot so praxisnah wie möglich zu gestalten.
Wenn Sie vielleicht selbst etwas besonders gut können und Lust haben Ihr Wissen weiter zu vermitteln, möchten wir Sie ebenfalls gerne ermutigen, sich bei uns zu melden. Vielleicht schlummert ja das Zeug zum Kursleiter in Ihnen! In einem gemeinsamen Gespräch erörtern wir gern entsprechende Möglichkeiten. Denken Sie daran, dass Ihre Anmeldung zu einem Kurs VERBINDLICH ist!
Salut! Können Sie sich schon mit einfachen Sätzen in Alltagssituationen (Einkauf, Restaurant, Wegbeschreibung) verständigen, Gespräche zur Person führen (Familie, Beruf, Freizeit) und über Vergangenes sowie Zukünftiges sprechen?
Dann passt für Sie der Französisch-Kurs A2
Lehrbuch „On y va“ (Hueber), Bd. 2, ab Lektion 1
Auch im neuem Jahr werden wir wieder in geselliger Runde, bei einem Glas Tee, aktuelle Themen, die neusten Nachrichten, Texte und Erlebnisse in Englisch besprechen und diskutieren.
Anhand verschiedener Textarten werden Vokabeln aufgefrischt und die Sicherheit trainiert.
Nur Mut!Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen!
Katzen sind sehr sensible Tiere und zeigen Freud, aber auch Leid, auf unterschiedliche Art und Weise. Gerade letzteres wird dann von den Besitzern als Verhaltensauffälligkeit interpretiert.
Dieser Kurs soll dazu beitragen, das Wesen der Katze besser zu verstehen.
Im ersten Teil beleuchten wir die Grundbedürfnisse einer Katze – angefangen vom richtigen Standort des Kratzbaums bis hin zu Zahl und Art des Katzenklos. Was muss man im Vorfeld beachten, damit sich die Samtpfoten wohlfühlen?
Im zweiten Teil gehen wir auf häufige Probleme ein, wie Unsauberkeit, Aggression oder Möbelkratzen. Ist es ein Problemverhalten oder eine krankhafte Verhaltensstörung? Und wie kann der Besitzer Abhilfe schaffen?
Ziel ist es, Probleme frühzeitig zu erkennen und richtig einzugreifen oder besser noch – sie gar nicht erst entstehen zu lassen.
Auch unsere Haustiere können in einen Unfall im Haushalt oder auf der Straße verwickelt werden. Sie haben etwas Giftiges gefressen, es geht ihnen sehr schlecht, spucken, röcheln und benötigen unverzüglich medizinische Erstversorgung.
Ein Albtraum für Herrchen und Frauchen!
Ist das Tier noch ansprechbar, reagiert es, ist es bei Bewusstsein? Reagiert es normal oder vermindert? Versucht es wieder auf die Beine zu kommen und zu laufen?Wenn das Tier bewusstlos ist, atmet es noch, ist der Puls fühlbar? Was tun bei starken Blutungen? Hat mein Tier einen Schock? Wie komme ich am besten zum Tierarzt?
Verletzte Tiere sollten selbstverständlich, so schnell es geht, zum Tierarzt gebracht werden.
Mit den richtigen Sofortmaßnahmen können Sie einem vierbeinigen Patienten den Weg in die Praxis erleichtern. Diese und andere Situationen und Fragen werden an dem Abend besprochen.
Mit dem Clickertraining soll der Katze ein bestimmtes Verhalten antrainiert oder auch abgewöhnt werden.
Dafür reichen eindringliche Ermahnungen und ein strenger Blicke bei Katzen nicht aus, denn der starre Blick kann eine Katze verängstigen.
Das Geräusch des Clickers hingegen klingt immer gleich, sodass die Katze es mit einer bestimmten Bedeutung verbinden kann.
Mit Bestrafung hat das Clickern nichts zu tun. Es soll eine positive Anregung gegeben werden.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit diesem Thema. Wir machen verschiedene Übungen, um die Kommunikation zwischen Mensch und Hund zu verbessern und den Hund im Alltag sicherer und entspannter führen zu können.
Mitzubringen sind eine normale 2-3 m Leine (keine Flexileine!),viele kleine Leckerchen, eventuell etwas Wasser, dem Wetter entsprechende Kleidung und bei schönem Wetter ruhig auch eine Decke.
Auf einem gemütlichen Naturspaziergang durch den Wald wird Raum und Zeit sein, über spielerische Übungen den Wald bewusst wahrzunehmen und dabei Gemeinschaft und Entspannung zu erfahren.
Daraus kann eine gute Beziehung zur Natur wachsen.Diese Form der Erholung kommt aus Japan und heißt dort „Shinrin Yoku“.
Bitte Wetter angepasste Kleidung und feste Schuhe tragen, Handys gern zu Hause lassen oder ausschalten.
Sei es der verletzte Spatz auf der Straße, der unterernährte Igel im Winter oder die scheinbar verlassenen Hasenbabys auf dem Feld...
Was tue ich, wenn ich ein Wildtier gefunden habe?
Wer ist wirklich hilfsbedürftig? Wie kann ich Erste Hilfe leisten? Wo finde ich den richtigen Ansprechpartner?
Und wie sieht die rechtliche Seite aus?
In diesem Vortrag sollen die Teilnehmer eine Entscheidungshilfe erhalten, ob und wie man bei einem gefundenen Wildtier eingreifen sollte
In diesem Kurs wird mit verschiedenen Mal-und Zeichenmaterialien gearbeitet.
Die verschiedenen Techniken können erlernt bzw. vertieft werden. Landschaften, Blumenbilder und Stillleben entstehen oder es wird nach eigenen Ideen frei gearbeitet.
Bitte mitbringen: vorhandenes Zeichen- und Malmaterial, Fotos oder andere Motivvorlagen.
ES GIBT EINE WARTELISTE
In gemütlicher Atmosphäre und unter professioneller Anleitung das Nähen erlernen und die vorhandenen Kenntnisse erweitern
ES GIBT EINE WARTELISTE
In gemütlicher Atmosphäre und unter professioneller Anleitung das Nähen erlernen und die vorhandenen Kenntnisse erweitern
ES GIBT EINE WARTELISTE
Aus Postkarten, Zeitschriften, schönem Geschenkpapier gestalten wir individuelle Weihnachtsdeko, kleine Geschenke z. B. Kettenanhänger, Lichterketten, schöne Verpackungen und vieles mehr.
Der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Beispiele bringe ich mit.Bitte mitbringen, wenn vorhanden: spitze Schere (Stick- oder Nagelschere), Bleistift, Lineal und Klebestift.
Vorhandene Papiere können gerne mitgebracht werdenMaterial kann vor Ort erworben werden.
Die Kinder können ganz persönliche Weihnachtsgeschenke z.B. für Oma, Opa, Tanten und Onkel bemalen.
Die Kinder können Keramikdekorationen (zwei Baumanhänger nach Wahl, z.B. Engel, Schneemann) oder einen „Bunten Teller“ für Weihnachtsgebäck bemalen, die anschließend von Paint Pots glasiert und gebrannt werden (dauert ca. 14 Tage)
Keramikdekorationen (z.B. Plätzchenteller oder Baumschmuck) oder Weihnachtsgeschenke aus Keramik bemalen, die anschließend von Paint Pots glasiert und gebrannt werden (dauert ca. 14 Tage)
Wir zeigen verschiedene Techniken wie Stempeln mit Spezialstempeln oder Schablonieren.
Aus dem vielseitigen Werkstoff „Papier“ fertigen wir frühlingshafte und österliche Dekoration, z.B. Lichterketten, Kränze, Tischdeko, Blumensticker, kleine Mitbringsel, individuelle Geschenktüten und und und. Beispiele bringe ich mit.
Bitte mitbringen, wenn vorhanden: spitze Schere (Stick- oder Nagelschere), Bleistift, Lineal und Klebestift.
Vorhandene Papiere können gerne mitgebracht werden.Material kann vor Ort erworben werden.
Die Kinder können einen Becher, einen Teller oder eine Müslischale als Muttertags- oder Vatertagsgeschenk bemalen, die anschließend von Paint Pots glasiert und gebrannt werden (dauert ca. 14 Tage).
Wir zeigen verschiedene Maltechniken, z.B. Malen mit Seifenblasen.
Wenn es draussen kalt und ungemütlich ist, dann genießen Sie Ihren Wintermalkurs in gemütlicher Atmosphäre. Sie können mit verschiedenen Mal-und Zeichenmaterialien arbeiten.
Die verschiedenen Techniken können erlernt bzw. vertieft werden. Landschaften, Blumenbilder und Stillleben entstehen oder es wird nach eigenen Ideen frei gearbeitet.
Bitte mitbringen: vorhandenes Zeichen- und Malmaterial, Fotos oder andere Motivvorlagen.
In gemütlicher Atmosphäre und unter professioneller Anleitung das Nähen erlernen und die vorhandenen Kenntnisse erweitern
ES GIBT EINE WARTELISTE
In gemütlicher Atmosphäre und unter professioneller Anleitung das Nähen erlernen und die vorhandenen Kenntnisse erweitern
ES GIBT EINE WARTELISTE
Jeder kann spannende Geschichten aus dem Leben erzählen.
Eine Autobiografie muss aber auch wie eine gute Geschichte behandelt werden: Es gibt eine Hauptperson (der Verfasser selber), einen Hauptkonflikt, den es zu lösen gilt sowie eine Reihe von faszinierenden Persönlichkeiten.
Das Problem: Die meisten Autobiografien entsprechen nicht dem allgemeinen Lesergeschmack, wenn sie so aufgeschrieben werden, wie sie tatsächlich passiert sind.
Man müsste sie kürzen, chronologische Reihenfolgen möglicherweise ändern und auch Situationen so umschreiben, dass sie spannender oder konfliktreicher sind.
Dieses und anderes wird an den drei Abenden behandelt.
Die Speyside zählt geographisch zu den Highlands, wird aber als eigenständige Whisky-Region betrachtet, denn hier befinden sich auf engem Raum etwa die Hälfte der über 120 Brennereien Schottlands.
Speyside-Whiskys sind meist rund und fein, wenig bis gar nicht getorft, dafür oft sehr fruchtig und von hoher Komplexität, die sich in vielfältigen charakteristischen Aromen ausdrückt.
Auf einen Kurzvortrag zur Geschichte der Speyside und ihrer Hauptindustrie folgt ein Tasting von fünf ausgesuchten Speyside-Whiskys, die zur gehobenen oder Premiumklasse ihrer jeweiligen Destillerie gehören.
Sie zeichnen sich durch individuellen Charakter, sehr lange Fassreife, edle und komplexe Noten sowie Besonderheiten in Bezug auf ihr Herstellungsverfahren aus.
45 € Umlage pro Teilnehmer*in für das Tasting (Whisky-Proben, Wasser, Weizengebäck, Kopien) werden im Seminar direkt eingesammelt
Guter Whisky ist für sich allein schon ein Hochgenuss, ebenso wie hochwertige Schokolade. Doch auch in Kombination passt beides hervorragend zusammen, dann ist das Ganze sogar mehr als die Summe seiner Teile.
Nach einem kurzen Vortrag zur Kulturgeschichte von Whisky und Schokolade werden in der Verkostung fünf bis sechs auserlesene Whiskys mit je einer jeweils speziell dazu passend ausgewählten Edelschokolade oder Praline vorgestellt, verkostet und bewertet.
Dabei werden neben klassischen dunklen Schokoladen auch verschiedenste exotische Sorten berücksichtigt, wodurch eine erstaunliche Vielfalt von aromatischen Erlebnissen entsteht.
40 € Umlage pro Teilnehmer*in für das Tasting (Whisky-Proben, Wasser, Weizengebäck, Kopien) werden im Seminar direkt eingesammelt
Der globale Whisky-Boom hält allen Krisen zum Trotz ungebrochen weiter an, und so haben sich allein in Schottland seit der Jahrtausendwende fast 50 neue Destillerien gegründet.
Im Tasting möchte ich mit Euch über meine und Eure Eindrücke zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Whisky-Markt sprechen und dabei sechs ganz unterschiedliche Whiskys aus erst im 21. Jahrhundert gegründeten Brennereien vorstellen.
40 € Umlage pro Teilnehmer*in für das Tasting (Whisky-Proben, Wasser, Weizengebäck, Kopien) werden im Seminar direkt eingesammelt.
Durch den Wandel von Ökonomie, Technologie, Haus-Stilen und auch Konsumentenwünschen verändern sich fast alle Produkte im Laufe der Zeit hinsichtlich Ausformung, Image und Qualität, was so natürlich auch für Whisky gilt.
Mit einem Blick auf die Geschichte vergleichen wir in drei bis vier Paarungen jeweils aktuelle Abfüllungen mit ihren Pendants aus längst vergangenen Zeiten und lernen dabei, was mehrere Jahre oder auch einige Jahrzehnte für einen Unterschied machen können.
Hier werden Flaschen entkorkt, die zum Teil seit bis zu den 70/80er Jahren zurück verschlossen waren.
50 € Umlage pro Teilnehmer*in für das Tasting (Whisky-Proben, Wasser, Weizengebäck, Kopien) werden im Seminar direkt eingesammelt.
Clogging hat sich aus vielen verschiedenen europäischen Volkstanzformen entwickelt und ist ein nordamerikanischer Stepptanz. Er unterscheidet sich vom „normalen“ Stepptanz durch besondere Platten an den Schuhen. Dadurch entsteht schon ein Geräusch, wenn man den Fuß nur in der Luft bewegt, ohne den Boden zu berühren.
Einfach mal reinschnuppern!
Grenzkontrolle, Hotdog Havn, Ferienhäuser an der Nordsee und einige Anekdoten. Über das politische Geschehen und das Königshaus.
Eine kleine Vorbereitung auf den Winter- und Weihnachtsurlaub in Dänemark. Sie werden auch typisch dänisch weihnachtlich eingestimmt.
Ein waschechter Däne kann da einiges erzählen!
In unserem Smartphone-Kurs für Senioren lernen Sie die Funktionen und die grundlegende Bedienung kennen. Sie erfahren, was ein Smartphone alles kann und wie Sie Funktionen wie Kamera, SMS oder Navigation nutzen.
Alles Schritt für Schritt – vom Einschalten bis zur Installation einer App.
Die Schulung erfolgt auf Ihrem eigenen Android-Gerät.Vorkenntnisse: keineBitte Mitbringen: eigenes Smartphone
! ! ! ! ! mit Android Betriebssystem ! ! ! ! !
(z.B.: Samsung, Huawei, LG usw.- inkl. SIM Karte), passendes Ladekabel, Notizblock, Schreibutensilien
Android-Smartphones können eine Menge mehr als nur gewöhnliche Telefonie und Kurznachrichten (SMS). Zum Beispiel fotografieren, Videotelefonie, Messenger - Apps wie Whats App, das auch kurz angesprochen wird. Das Thema Sicherheit sollte immer Priorität haben.
Gibt es sichere Virenschutzprogramme, worauf sollte man beim Installieren neuer Apps unbedingt achten, welche Rechte sollte man ihnen gewähren? Diese und weitere Themen können Sie in die Lage versetzen mit einem guten Grundwissen in das Abenteuer Smartphone/Internet zu starten bzw. noch besser darüber Bescheid zu wissen.
Zusätzlich herunterladbare Programme (Apps) können die Möglichkeiten Ihres Handys enorm erweitern. In entspannter Atmosphäre lernen Sie wichtige persönliche Einstellungsmöglichkeiten, wie den Umgang mit WLAN, mobilen Daten, GPS und mehr kennen.
Voraussetzungen:Ein eigenes, möglichst nicht zu altes Android Smartphone, empfohlen bis ungefähr 2-3 Jahre alt, das grundeingerichtet ist: Das heißt, es sollte damit möglich sein mit der enthaltenen E-Mail-App GMAIL Mails zu versenden/zu empfangen. Die meisten Händler haben das in der Regel bereits beim Kauf des Smartphones eingerichtet.
Der Kurs ist jeweils dienstags und freitags
Sie sind technisch interessiert und haben sich schon immer gefragt:
Was bedeuten die ganzen Abkürzungen wie z.B. "DNS", "ISP" oder Router?
Warum kommt ständig die Nachfrage, ob ich Cookies akzeptiere?
Und was sind Cookies überhaupt?
Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Browsern?
Wie ist so eine Web-Seite aufgebaut?
Wenn Sie neugierig und über technisch interessiert sind, werde ich Ihnen an drei Abenden jeweils 1,5 Stunden diese und andere Fragen klären.
Der erste Abend beschreibt den Aufbau des Netzwerkes.
Im zweiten Abend geht es hauptsächlich um den Weg vom Computer in das Internet.
Und im dritten Abend wird erklärt, wie eine Web-Seite von einem Anbieter funktioniert.
Yogaübungen verfolgen heute zumeist einen Ansatz, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Daher wird Yoga häufig in Unterrichtseinheiten vermittelt. Eine solche kombiniert Phasen der Tiefenentspannung und Atemübungen.
Die Kurse umfassen jeweils 5 Übungsabende und sind fortlaufend.
Jeweils montags:
1.Block: 11. September bis 09. Oktober
Uhrzeit: a) 15.45 – 17.15 Uhr b) 17.45 – 19.15 Uhr
2.Block: 30. Oktober bis 27. November
Uhrzeit: a) 15.45 – 17.15 b) 17.45 – 19.15 Uhr
3.Block: 04. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024
Uhrzeit: a) 15.45 – 17.15 Uhr b) 17.45 – 19.15 Uhr
4.Block: 22. Januar bis 19. Februar
Uhrzeit: a) 15.45 – 17.15 Uhr b) 17.45 – 19.15 Uhr
5.Block: 26. Februar bis 23. März
Uhrzeit: a) 15.45 – 17.15 Uhr b) 17.45 – 19.15 Uhr
6.Block: 22. März bis 27. MaiUhrzeit:
a) 15.45 – 17.15 Uhr b) 17.45 – 19.15 Uhr
Verdoppeln Sie ihre Kraft - Lernen Sie ihren Körper besser kennen.
Gezieltes Kraftworkout und Beweglichkeitstraining für ein stabiles Muskelgerüst und erhöhte Leistungsfähigkeit für die Belastung des Alltags.
Für ein gutes Bauchgefühl! Verringern Sie ihr Bauchfett.
Ein Plus für ihre Gesundheit. Stabilität für den Rumpf. Ein flacherer Bauch und das Wahrnehmen der Bauchmuskulatur ist das Ziel.
Tägliche Übungen auch für Zuhause.
Glücklich sein kann man lernen!
In unserem Alltag sind wir häufig einem Stress ausgesetzt, der uns als Anforderungen und Erwartungen unseres Umfeldes begegnet.
Auch und vor allem die Unstimmigkeit zwischen unseren Vorstellungen wie das Leben sein soll, und der Realität, wie es ist, lässt uns immer mehr erschöpft und müde zurück. Wir sorgen uns um unsere Zukunft und unser Kopf kommt nicht mehr zur Ruhe. Unser Denken hat sich verselbständigt, so sehr, dass wir das Gefühl haben, wir hätten die Kontrolle über uns verloren.
Dann beschleicht uns das seltsame Gefühl, dass wir am Leben vorbei leben. Wo sind unsere Bedürfnisse, unsere Hoffnungen und unsere Träume?In den kurzen und seltenen Phasen der Erholung kommt es uns manchmal vor, als würden wir nur noch gewohnheitsmäßig funktionieren.
Alles, was uns wirklich wichtig ist, scheinen wir vergessen zu haben. Es mangelt uns häufig an (Selbst)Bewusstsein, an für uns sinnvollen Perspektiven und der Energie, neue Dinge anzustoßen.
In diesem Workshop zeige ich dir, wie du deine innere Balance wiederherstellst und in deineKraft kommst, um dich aus deinem persönlichen Hamsterrad zu befreien.
Erkenne, wie dudeinen Alltag entschleunigst und so aus der Stressfalle herauskommst. Erlebe einen neuenUmgang mit deinen Sorgen und Ängsten.
Erfahre, wie du dein Gedankenkarussel stoppst undso zu mehr Ruhe im Kopf kommst.
Freue dich auf neue Impulse gegen deine selbst verurteilenden Gedanken.
Achtsamkeitsübungen im Sitzen oder Stehen, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Auch im neuen Jahr - Glücklich sein kann man lernen!
In diesem Workshop zeige ich dir, wie du deine innere Balance wiederherstellst und in deineKraft kommst, um dich aus deinem persönlichen Hamsterrad zu befreien.
Erkenne, wie dudeinen Alltag entschleunigst und so aus der Stressfalle herauskommst. Erlebe einen neuenUmgang mit deinen Sorgen und Ängsten.
Erfahre, wie du dein Gedankenkarussel stoppst undso zu mehr Ruhe im Kopf kommst. Freue dich auf neue Impulse gegen deine selbst verurteilenden Gedanken.
In unserem Alltag sind wir häufig einem Stress ausgesetzt, der uns als Anforderungen und Erwartungen unseres Umfeldes begegnet. Auch und vor allem die Unstimmigkeit zwischen unseren Vorstellungen wie das Leben sein soll, und der Realität, wie es ist, lässt uns immer mehr erschöpft und müde zurück.
Wir sorgen uns um unsere Zukunft und unser Kopf kommt nicht mehr zur Ruhe. Unser Denken hat sich verselbständigt, so sehr, dass wir das Gefühl haben, wir hätten die Kontrolle über uns verloren. Dann beschleicht uns das seltsame Gefühl, dass wir am Leben vorbei leben.
Wo sind unsere Bedürfnisse, unsere Hoffnungen und unsere Träume?In den kurzen und seltenen Phasen der Erholung kommt es uns manchmal vor, als würden wir nur noch gewohnheitsmäßig funktionieren.
Alles, was uns wirklich wichtig ist, scheinen wir vergessen zu haben. Es mangelt uns häufig an (Selbst)Bewusstsein, an für uns sinnvollen Perspektiven und der Energie, neue Dinge anzustoßen.
Achtsamkeitsübungen im Sitzen oder Stehen, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des UKW-Funkbetriebszeugnisses für den Seefunkdienst SRC.
Das SRC (Short Range Certificate) berechtigt zum Bedienen der UKW-Seefunkanlagen im GMDSS im internationalen Seefunkdienst auf nicht ausrüstungspflichtigen Schiffen , z.B. Wassersport.
Alle Lernunterlagen sind in den Lehrgangskosten enthalten. Ausbildung Funkpraxis an 6 Funkanlagen ICOM IC-M505.
Der SBF-See Schein ist gesetzlich für Sportboote mit einer Motorenleistung von 15 PS undmehr und dort gefordert, wo Ihnen Seeschiffe begegnen könnten, also auch auf der Schlei.Binnenwärts, auf Kanälen, Flüssen, Seen gilt dafür der SBF-Binnen.
Kommt Ihr Sportbootmit geringerer Motorenleistung aus, sollten Sie dennoch den SBF-See haben.
Der SBF-SeeSchein vermittelt Ihnen das Wissen, um Unfälle auf dem Wasser mit Sach- und Personen-schäden zu vermeiden, für welche Sie ohne Schein auch zur Verantwortung gezogen werden.
Der Lernstoff ist vielseitig, interessant und erschließt Ihnen eine neue Erlebniswelt.
Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praxisbezogenen Unterrichtsteil.
Kursaufbau:
Theoretischer Unterricht, 13 Abende, zusammen 25 Zeitstunden in Gelting/HebrohyPraktische Ausbildung, durchschnittlich 5 Std./Teilnehmer.
Noch gibt es keinePflichtstundenzahl. Alle Übungsteilnehmer sind haftpflichtversichert und weisen IhrenCorona Mindestimpfschutz nach.
Kosten in 2024 für Unterricht Theorie, dazu Lehrbuch, Fragebögen, Kopien, undfür 1 Std. Fahrunterricht und Versicherung 441,90 €
Fremdkosten: Prüfungsgebühr an DSV/DMYSV 2023 110,93 €
Summe 552,83 €
Das Übungsgebiet ist die Geltinger Bucht.
Vorgeschrieben für Sportboote mit 15 und mehr PS auf den deutschen und europäischenBinnenwasserstraßen, einem wundervollen Revier, aber leider eng, besonders dann, wennIhnen eine größere Binnenschiffseinheit entgegen kommt.
Inhaber eines SBF-See legen hiernur eine Theorieprüfung in spezifischen Binnenfragen ab, fehlt der SBF-See, ist diepraktische Prüfung des SBF-Binnen abzulegen.
Kursaufbau für SBF-See Inhaber: 3 Abende, je 2 Std. theoretischen Unterricht und 1 Abend mit 1 Std. Hausprüfung in Gelting / Hebrohy
Mindestteilnehmer/innen 4 Pers.
Kosten in 2024 für SBF-See Inhaber für Theorie, Lehrbuch, Fragebögen 133,30 €
Fremdkosten: Prüfungsgebühr direkt an DS V zu zahlen Stand 2022 82,36 €
Summe incl. 19%Mwst 215,66 €
Vorbesprechung und Meldeschluss 23.10.23 !!!!!
Segelunterricht und Training für Einsteiger/innen mit oder ohne eigenem Boot.
Vermitteln vontheoretischen Grundlagen, dann Üben von den Hafen- und Seemanövern incl. Boje über Bord-ManövernKurs SKS
Der SKS Sportküstenschifferschein ist der erste auch gewerblich nutzbaren „Bootsführerschein“Teilnahmebedingungen beim SKS sind: Alter 16 Jahre, Nachweis von 300 sm auf eigenem oderfremden Fahrzeugen achteraus gelassene Seemeilen.Der SKS erweitert Ihr theoretisches und praktisches Wissen und damit auch Ihre Sicherheit aufdem Wasser erheblich.Der theoretische Ausbindungsteil umfaßt Sachkundfragen und Navigationsaufgaben.Sachkundfragen sind wie Vokabeln zu lernen. Navigtionaufgaben bestehen aus einer Reihespannender Einzelschitte, wie vom SBF-See bekannt, aber auf höhrem Niveau.Das vorliegende Ausbildungsmaetrial ist sehr gut und läßt Sie beim Lernen nicht im Stich.Der Kursleiter auch nicht.
Der SKS Kurs setzt voraus, daß Sie sich Zeit zum Lernen nehmen. Sind die erstenAnlaufschwierigkeiten überwunden, stellt sich bei Ihnen Sucht nach Navigationsaufgaben ein.Unter www.elwis-sks.de finden Sie den amtlichen Fragen-und Antwortenkatalog mit demHinweis, daß Ihre schriftlichen Antworten nicht wörtlich mit den Vorgegebenen übereinstimmenmüssen, sondern den Sinngehalt der Frage zu treffen haben.
Als Lehrmittel empfehle ich Ihnen:1. LehrbuchSportküstenschifferscheinSportbootführerschein Seemit amtl. FragenkatalogVerf. Axel BargVerlag Delius-Klasing 44,90 €
2. Übungsbögen SKS15 amtl. Fragebögen10 amtl. NavigationsaufgabenDSV Verlag 34,90 €
3. Begleitheft SKSInhalt: GezeitentafelLeuchtfeuerverzeichnisSteuertafel (Deviationstabelle)u.a. 16,904. Seekarte Nr1Karte 1/INT 1 14.00
5.Übungskarte D49 Deutsche Bucht 20 €
Kosten Neuanschaffung Lehrmittel 130.70 EUR Stand 2023
6. NavigationsbesteckKursdreieck-empfohlen mit weiß unterlegt GradkranzAnlegedreieckZirkelMilimeterpapier zum Üben von StromdreieckenSpitzen Bleistift, Radiergummi usw.
7. Ein nichtprogrammierbaer Taschenrechner ist zulässig
8. LzLLust zum Lernen, der Stoff ist hochinteressant.
9.1 Zeitbedarf TheorieSie benötigen voraussichtlich 12-15 Abende zu je 3 Std. Bei je einem wöchentlichenTermin ergeben sich daraus 3-4 Monate. Der Kurs wird stundengenau abgerechnet.
9.1 Zeitbedarf TheorieSie benötigen voraussichtlich 12-15 Abende zu je 3 Std. Bei je einem wöchentlichenTermin ergeben sich daraus 3-4 Monate. Der Kurs wird stundengenau abgerechnet.
9.2 Kosten für TheorieKosten bei 4 Teilnehmern: 15.- EUR /Std./Teilnehmer zuzügl. 19% Mwst
9.3 Kosten der PraxisDie Praxisausbildung und Prüfung auf eigenem Boot abzulegen hat den Vorteil, daß Siemit Ihrem Boot vertraut sind. Dazu müssen Sie und Ihr Boot Haftpflicht versichert seinAusbildung auf Ihrem Boot durch den Kursleiter 48.-EUR/ Std .zuzügl. 19%MwstIst die Praxisausbildung auf dem Boot des Kursleiters, einer Avance 36 gewünscht:Charterkosten Ausbildungsboot 55.-/Std. incl. 19%Mwst
9.4 Haftpflichtanteil je Kursteilnehmer bei Praxisausbildung 20.€
9.5 Kursdauer:Beginn:November 6.11.23 18.00 - 21.00 Uhr oder ein anderer, vorher abgesprochene Ablaufder TeilnehmerUnterrichtsort: Bösselmann, Hebrohy 15 24395 GeltingDauer: Voraussichtliches Ende des theoretischen Teils :März 2024Prüfungen: Theorie im März 2024 , Praktische Prüfung: Sommer/Herbst 2024Teilnehmerzahl 4 Personen
Vorbesprechung und Meldeschluss 23.10.23 !!!!!!!